
Jahreshauptversammlung 2025
Innung setzt auf Zukunft: Rückblick, Ehrungen und klare Perspektiven
Einblick in die Innungsversammlung 2025 – Engagement, Veränderung und Zusammenhalt
Starker Rückblick, klare Worte
Obermeister Florian Stein begrüßte die Mitglieder der SHK-Innung Rosenheim sowie Ehrengast Dr. Wolfgang Schwarz. In seinem Jahresrückblick hob er die Wichtigkeit von Erfahrung und Weiterentwicklung hervor. Trotz demografischer Veränderungen sei die Innung lebendig und offen für neue Impulse.
Highlights des Jahres:
- Teilnahme an der Meisterfeier in München
- Nikolaus-Empfang des Fachverbands
- Besuch der Mitgliederversammlung der Kreishandwerkerschaft
- Zahlreiche Fachseminare und Sachkundeschulungen
- Freisprechungsfeier beim Hirzinger
- Fachexkursion mit der Innung am Arlberg
- Staatspreisehrung an der Berufsschule Bad Aibling
Finanzen im Griff:
Die Geschäftsleitung stellte die Jahresrechnung sowie den Haushaltsplan 2026 vor. Beide wurden per Abstimmung einstimmig beschlossen. Die Rechnungsprüfer bestätigten die einwandfreie Führung und entlasteten den Vorstand.
Neuwahlen: Kontinuität im Vorstand
Florian Stein wurde erneut zum Obermeister gewählt, ebenso Christian Roß als Stellvertreter. Auch der übrige Vorstand Johann Artmann, Johann Bernpaintner, Karl Banjai, Bernhard Braun, Josef Gantner, Martin Hofmüller, Thomas Demmel und Markus Jakob sowie die Rechnungsprüfer Ulrich Eizenhammer und Josef Reisinger wurden in ihren Ämtern bestätigt.
Politische Einordnung vom Fachverband
Dr. Wolfgang Schwarz kritisierte die Überregulierung auf verschiedenen politischen Ebenen sowie die Unsicherheit in der Förderlandschaft. Er forderte mehr Mitsprache für das Handwerk und eine realistische Förderpolitik.
Goldene Meisterbriefe und Ehrenurkunden
Für 35 Jahre Meistertitel wurden Johann Bernpaintner, Gerhard Hauser, Klaus Lamprecht und Stephan Voigt geehrt. Zudem wurden Alois Zeissl, Johann Zellner, Josef Roß, Klaus Gantner und Franz Demmel zu Ehrenmitgliedern ernannt.
Diskussion & Termine
Eine angeregte Diskussion zur Situation der Spengler in der Innung zeigte Gesprächsbedarf auf. Für die Ausbildungsmesse am 10. Mai 2025 in der Gaborhalle werden noch Helfer gesucht – Interessierte melden sich bitte bei Florian Stein oder Frau Berndanner.
Gemeinsam weiterdenken
Die Versammlung schloss mit einem Appell zur Stärkung des Ehrenamts und zur aktiven Mitgestaltung. Nur gemeinsam kann das Handwerk in eine erfolgreiche Zukunft geführt werden.